Showcase für ein HYDE-Österreich Ausstellungstück
Seit Januar 2024 ist der japanische Sänger HYDE für zwei Jahre offizieller Österreich Tourismusbotschafter.
Von den Swarovski Kristallwelten erhielt er zwei maßgefertigte Bühnenhüte, die er bereits bei Konzerten getragen hat.
Einer davon ist während der Expo vor dem Österreich-Pavillon ausgestellt.
Showcase für ein HYDE-Österreich Ausstellungstück
Seit Januar 2024 ist der japanische Sänger HYDE für zwei Jahre offizieller Österreich Tourismusbotschafter.
Von den Swarovski Kristallwelten erhielt er zwei maßgefertigte Bühnenhüte, die er bereits bei Konzerten getragen hat.
Einer davon ist während der Expo vor dem Österreich-Pavillon ausgestellt.
Norrotiv Hologram Display der österreichischen Künstlerin Rebecca Merlic
Norrotiv Hologram Display der österreichischen Künstlerin Rebecca Merlic
Digitale Ausstellung "Art EXPO Austria, Focus Carinthia"
Digitale Ausstellung "Art EXPO Austria, Focus Carinthia"
Architektur-Ausstellung zum Baumaterial Holz
Architektur-Ausstellung zum Baumaterial Holz
Konzert der Wiener Sängerknaben am Österreich-Tag auf der EXPO 2025 Osaka
Konzert der Wiener Sängerknaben am Österreich-Tag auf der EXPO 2025 Osaka
Chorkonzert am National Day: 23. Mai 2025, 16 Uhr
Die AEC ist eine führende Institution für Musikhochschulbildung in Europa und eine starke Partnerin für ihre Mitglieder. Über 100 herausragende Stimmen europäischer Konservatorien, Musikhochschulen und Musikuniversitäten der AEC werden sich im Rahmen der EXPO 2025 gemeinsam mit Studierenden aus Japan zu einem Chor zusammenfinden, um Zusammengehörigkeit, Vielfalt und Schönheit zu feiern.
Unter der künstlerischen Leitung von Jörn Hinnerk Andresen (Univ.-Prof. für Chordirigieren an der Universität Mozarteum) präsentiert sich Österreich damit als ein Land in der Mitte Europas. In der geografischen Mitte Österreichs wiederum liegt die international renommierte Musikstadt Salzburg, wo nicht nur Mozart geboren, sondern auch die federführende Universität Mozarteum sowie die AEC einst gegründet wurden.
Chorkonzert am National Day: 23. Mai 2025, 16 Uhr
Die AEC ist eine führende Institution für Musikhochschulbildung in Europa und eine starke Partnerin für ihre Mitglieder. Über 100 herausragende Stimmen europäischer Konservatorien, Musikhochschulen und Musikuniversitäten der AEC werden sich im Rahmen der EXPO 2025 gemeinsam mit Studierenden aus Japan zu einem Chor zusammenfinden, um Zusammengehörigkeit, Vielfalt und Schönheit zu feiern.
Unter der künstlerischen Leitung von Jörn Hinnerk Andresen (Univ.-Prof. für Chordirigieren an der Universität Mozarteum) präsentiert sich Österreich damit als ein Land in der Mitte Europas. In der geografischen Mitte Österreichs wiederum liegt die international renommierte Musikstadt Salzburg, wo nicht nur Mozart geboren, sondern auch die federführende Universität Mozarteum sowie die AEC einst gegründet wurden.
Die Tuba – das majestätisch imposante Instrument, das exemplarisch vor allem auch für die Blasmusikkultur Österreichs steht. Die Tubist*innen: Meister*innen der Gemütlich- wie Geselligkeit. Kein Wunder, dass sie weltweit so gut vernetzt sind. Andreas Martin Hofmeir, Univ.-Prof. für Tuba an der Universität Mozarteum, nutzt jedenfalls seine hervorragenden Kontakte nach Japan für ein gemeinsames Tuba-Projekt im Rahmen der EXPO 2025.
In einem fulminanten Tuben-Ensemble von Kontrabass- bis Tenor-Tuba werden rund 20 Studierende des Osaka College of Music und der Universität Mozarteum ein Programm erarbeiten, das von Mozart bis Bernstein reicht.
Konzert 1: 10:30 Uhr
Konzert 2: 13:00 Uhr
Die Tuba – das majestätisch imposante Instrument, das exemplarisch vor allem auch für die Blasmusikkultur Österreichs steht. Die Tubist*innen: Meister*innen der Gemütlich- wie Geselligkeit. Kein Wunder, dass sie weltweit so gut vernetzt sind. Andreas Martin Hofmeir, Univ.-Prof. für Tuba an der Universität Mozarteum, nutzt jedenfalls seine hervorragenden Kontakte nach Japan für ein gemeinsames Tuba-Projekt im Rahmen der EXPO 2025.
In einem fulminanten Tuben-Ensemble von Kontrabass- bis Tenor-Tuba werden rund 20 Studierende des Osaka College of Music und der Universität Mozarteum ein Programm erarbeiten, das von Mozart bis Bernstein reicht.
Konzert 1: 10:30 Uhr
Konzert 2: 13:00 Uhr
Universität Mozarteum, Stiftung Mozarteum, Mozarteumorchester: Die weltweit einzigartige Geschichte der drei Mozarteums, allesamt renommierte Salzburger Institutionen, erzählt von der magischen Kraft der Musik: Zum 50. Todestag von Wolfgang Amadé Mozart als „Dommusikverein und Mozarteum“ im umfassenden Sinne zur Pflege anspruchsvoller Kirchenmusik 1841 gegründet, widmen sich bis heute den drei großen Säulen der Musik: Konzertwesen, Archiv und Forschung, (Aus-)Bildung bis zur Exzellenz.
Im Rahmen der EXPO 2025 werden Universität, Stiftung und Orchester ihre gemeinsamen Ursprünge unter der musikalischen Leitung von Gernot Sahler (Univ.-Prof. für musikdramatische Darstellung an der Universität Mozarteum) mit Frank Stadler (1. Konzertmeister Mozarteumorchester) und dem Sinfonieorchester der Universität Mozarteum feiern – mit musikalischen Höhepunkten, die von Wolfgang Amadé Mozarts Violinkonzert, interpretiert auf der Costa-Originalgeige von Wolfgang Amadé Mozart, bis hin zu brillanten Szenen aus der Oper „Don Giovanni“ reichen. Als Rahmung wird die fantastische Geschichte von Mozarteum³ in Bewegtbildern erzählt.
Universität Mozarteum, Stiftung Mozarteum, Mozarteumorchester: Die weltweit einzigartige Geschichte der drei Mozarteums, allesamt renommierte Salzburger Institutionen, erzählt von der magischen Kraft der Musik: Zum 50. Todestag von Wolfgang Amadé Mozart als „Dommusikverein und Mozarteum“ im umfassenden Sinne zur Pflege anspruchsvoller Kirchenmusik 1841 gegründet, widmen sich bis heute den drei großen Säulen der Musik: Konzertwesen, Archiv und Forschung, (Aus-)Bildung bis zur Exzellenz.
Im Rahmen der EXPO 2025 werden Universität, Stiftung und Orchester ihre gemeinsamen Ursprünge unter der musikalischen Leitung von Gernot Sahler (Univ.-Prof. für musikdramatische Darstellung an der Universität Mozarteum) mit Frank Stadler (1. Konzertmeister Mozarteumorchester) und dem Sinfonieorchester der Universität Mozarteum feiern – mit musikalischen Höhepunkten, die von Wolfgang Amadé Mozarts Violinkonzert, interpretiert auf der Costa-Originalgeige von Wolfgang Amadé Mozart, bis hin zu brillanten Szenen aus der Oper „Don Giovanni“ reichen. Als Rahmung wird die fantastische Geschichte von Mozarteum³ in Bewegtbildern erzählt.
Beitrag des Land Steiermark / Präsentation der künstlerischen Projekte
Das Land Steiermark präsentiert sich in Osaka wieder mit explizit künstlerischen Positionen. Eigens für die EXPO in Osaka wurden die renommierten steirischen Künstler:innen Marleen Leitner und Michael Schitnig von studio ASYNCHROME und der bekannte steirische Maler Tom Lohner mit neuen Werken beauftragt.
KÜNSTLERISCHE PROJEKTE
studio ASYNCHROME
“PIXEL PARAVENT – Time travels in Clouds”
Tom Lohner
„OKIRIMOMO“
Martin Baasch
Projektleitung & Kuration
Beitrag des Land Steiermark / Präsentation der künstlerischen Projekte
Das Land Steiermark präsentiert sich in Osaka wieder mit explizit künstlerischen Positionen. Eigens für die EXPO in Osaka wurden die renommierten steirischen Künstler:innen Marleen Leitner und Michael Schitnig von studio ASYNCHROME und der bekannte steirische Maler Tom Lohner mit neuen Werken beauftragt.
KÜNSTLERISCHE PROJEKTE
studio ASYNCHROME
“PIXEL PARAVENT – Time travels in Clouds”
Tom Lohner
„OKIRIMOMO“
Martin Baasch
Projektleitung & Kuration
gemeinsamer Auftritt Jugendchor des Adalbert Stifter Gymnasium in Linz und der Stadt Nasushiobara
gemeinsamer Auftritt Jugendchor des Adalbert Stifter Gymnasium in Linz und der Stadt Nasushiobara
Liveübertragungen junger niederösterreichischer Pianist:innen aus Grafenegg, Salon Bösendorfer sowie Stadttheater Wiener Neustadt in den österreichischen Pavillon
Liveübertragungen junger niederösterreichischer Pianist:innen aus Grafenegg, Salon Bösendorfer sowie Stadttheater Wiener Neustadt in den österreichischen Pavillon
Als die internationale Kulturbotschafterin Salzburgs präsentiert die CAMERATA auf der EXPO 2025 in Osaka ein wahres Salzburger Konzert-Programm rund um den Genius Loci, Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Haydn, Bruder von Josef Haydn, der insgesamt als Musiker und Komponist sowie Freund von Vater und Sohn Mozart über 43 Jahre lang in der Salzachstadt wirkte.
Termin: Mittwoch, 24.09.2025, tagsüber (2 Konzerte)
Ort: EXPO, Festival Station
Kulturinstitution: Camerata Salzburg
Als die internationale Kulturbotschafterin Salzburgs präsentiert die CAMERATA auf der EXPO 2025 in Osaka ein wahres Salzburger Konzert-Programm rund um den Genius Loci, Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Haydn, Bruder von Josef Haydn, der insgesamt als Musiker und Komponist sowie Freund von Vater und Sohn Mozart über 43 Jahre lang in der Salzachstadt wirkte.
Termin: Mittwoch, 24.09.2025, tagsüber (2 Konzerte)
Ort: EXPO, Festival Station
Kulturinstitution: Camerata Salzburg
Basierend auf dem Original-Broadway-Musical wird das Salzburger Marionettentheater das Stück „The Sound of Music“ aufführen. Das Salzburger Marionettentheater eröffnete bereits 1958 das 1. OSAKA-Festival und steht auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes.
Susanne Tiefenbacher: „Sound-of-Music-Marionetten erstmals in Japan“
„Wir freuen uns außerordentlich, mit den Salzburger Marionetten wieder in Japan zu gastieren, zumal wir bereits 1958 beim ersten Osaka-Festival vertreten waren“, freut sich Susanne Tiefenbacher, Geschäftsführerin des Salzburger Marionettentheaters, auf eine besondere Rückkehr. „Das Puppenspiel und Figurentheater besitzt in Japan eine lange Tradition und ist eine hochgeschätzte Kunstform. Im Zuge mehrere Gastspielreisen erfuhren auch die Salzburger Marionetten immer wieder großen Zuspruch. Im Jubiläumsjahr von „The Sound of Music“ präsentieren wir erstmals die Marionettentheaterproduktion in Japan und ergänzen damit einen kulturell-touristischen Teil der vielseitigen EXPO-Präsentationen Salzburgs.“
Basierend auf dem Original-Broadway-Musical wird das Salzburger Marionettentheater das Stück „The Sound of Music“ aufführen. Das Salzburger Marionettentheater eröffnete bereits 1958 das 1. OSAKA-Festival und steht auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes.
Susanne Tiefenbacher: „Sound-of-Music-Marionetten erstmals in Japan“
„Wir freuen uns außerordentlich, mit den Salzburger Marionetten wieder in Japan zu gastieren, zumal wir bereits 1958 beim ersten Osaka-Festival vertreten waren“, freut sich Susanne Tiefenbacher, Geschäftsführerin des Salzburger Marionettentheaters, auf eine besondere Rückkehr. „Das Puppenspiel und Figurentheater besitzt in Japan eine lange Tradition und ist eine hochgeschätzte Kunstform. Im Zuge mehrere Gastspielreisen erfuhren auch die Salzburger Marionetten immer wieder großen Zuspruch. Im Jubiläumsjahr von „The Sound of Music“ präsentieren wir erstmals die Marionettentheaterproduktion in Japan und ergänzen damit einen kulturell-touristischen Teil der vielseitigen EXPO-Präsentationen Salzburgs.“